|
Abschließend ist zu sagen, dass mit den Lego Mindstorms sehr viel möglich ist, insofern man sich nicht auf die von LEGO mitgelieferte Software beschränkt und etwas mit dem BrickOS experimentiert. Dieses bietet sehr viel mehr Möglichkeiten beim Entwurf eines Roboters. Grenzen sind nur durch die limitierten Anschlüsse des RCX gesetzt. In unserem Projekt sind wir auf einige Probleme gestoßen, die man mit zusätzlicher Hardware hätte lösen können. So zum Beispiel das Problem, das beim Serpentinenfahren auftrat, da man in den Wendepunkten mit nur einem Rotationssensor nicht in der Lage ist einen exakten 90° Winkel zu fahren. Dieses Problem würde sich durch einen zweiten Rotationssensor am linken Motor lösen lassen. Ein weiteres Problem ist die Spurverfolgung. Hier wäre es mit einem weiteren Lichtsensor möglich zu erkennen in welche Richtung man den Pfad verlassen hat.
|